Der Babynahrungs-Hersteller Hipp wird seine Rohstoffe künftig in Österreich einkaufen, wenn der Gentechnik in Deutschland Tür und Tor geöffnet würde. Firmengründer Claus Hipp kündigte an, Einkaufsbeziehungen zu österreichischen Biobauern aufzubauen, um auch bei einer Lockerung der Haftungsregeln für Gentechnik in Deutschland genügend unbelastete Babynahrung herstellen zu können. Zur Zeit produzieren etwa 3000 deutsche Vertrags- Biobauern auf 15 000 Hektar für das Hipp-Werk in Pfaffenhofen.
stulli - 20. Jan, 22:17
Taiwanische Forscher haben drei fluoreszierende Schweine gezüchtet, die im Dunkeln grün leuchten. Dafür wurden in die Zellkerne der Schweineembryos fluoreszierende Proteine injiziert, die man aus Quallen gewonnen hatte. Der Stammzellforscher Professor Wu Shinn Chih von der Taiwanesischen Nationaluniversität in Taipeh hält es für technisch möglich, auch fluoreszierende Menschen herzustellen. Bei einer Fortpflanzung würde das Fluoreszieren jedoch nicht mit vererbt.

stulli - 20. Jan, 22:17
Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat heraus gefunden, dass der Klimawandel zu häufigerem Niedrigwasser in der Elbe führen wird. Die Probleme werden durch stärkere Wassernutzung in Tschechien verschärft. Auch die Braunkohletagebaue leiten nicht mehr so viel Wasser aus ihren Entwässerungssystemen in den Fluß ein. Seit 1991 habe die Elbe allein vier Jahre für vier bis sechs Monate die Mindest-Fahrtiefe von 1,60 Meter nicht erreicht. Im gleichen Zeitraum sei das Transportaufkommen auf dem Fluss deutlich zurückgegangen.
stulli - 20. Jan, 22:16
Die große Koalition hat die Bundeszuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr um 30 Prozent gekürzt, insgesamt sollen bis 2010 mehr als zwei Milliarden Euro eingespart werden. Die sogenannten Regionalisierungsmittel zur Finanzierung des Öffentlichen Nahverkehrs wurden bisher jährlich in Höhe von sieben Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Die Gewerkschaft Transnet und die Allianz PRO Schiene befürchten, dass 6000 Arbeitsplätze wegfallen werden und Preiserhöhungen im zweistelligen Bereich drohen. Auch die Steuervorteile für Schiffs-, Medien- und Windenergiefonds wurden gestrichen. Bisher hatte der grüne Umweltminister Jürgen Trittin die Abschaffung dieser Subventionen durch sein Veto verhindert.
stulli - 20. Jan, 22:15
Der Verband Deutscher Naturparke und die Vereinigung EUROPARC haben 2006 zum Jahr der Naturparke ausgerufen. Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler wollen die 95 Naturparke in Deutschland ein Jahr lang ihre Öffentlichkeitsarbeit verbessern. Besonders touristische und wirtschaftliche Aspekte der Großschutzgebiete sollen beworben werden. Eine Studie des Bundesumweltministeriums errechnete für den Naturpark Altmühltal Bruttoumsätze von 20,7 Millionen Euro pro Jahr und 483 neu entstandene Arbeitsplätze. Im Naturpark Hoher Fläming betrug der Bruttoumsatz durch den Tourismus 6,2 Millionen Euro pro Jahr mit 211 neuen Arbeitsplätzen.
stulli - 20. Jan, 22:14