Forscher der Universitäten St. Andrews und Central Lancashire in Großbritannien haben herausgefunden, dass es Blondinen schon vor etwa 11 000 Jahren gab. Gegen Ende der Eiszeit bildeten sich blondes Haar und blaue Augen bei Frauen als Reaktion auf Nahrungs- und Männermangel heraus. Während der Eiszeit fanden viele Männer bei Auseinandersetzungen mit wehrhaften Großtieren den Tod. Die Frauen waren in der Überzahl, wodurch ein starker sexueller Selektionsdruck entstand. Dadurch attraktive Farbeigenschaften der Haare und Augen fanden blonde Frauen mehr Partner und konnten ihre Gene überdurchschnittlich oft weitergeben. Da es heute wieder genügend Männer gibt, schrumpft der Genpool für naturblonde Haare. Schon in 200 Jahren könnten die Blondinen weitgehend ausgestorben sein.
stulli - 6. Mär, 14:31
Das erste Insulinpräparat zum Einatmen wurde jetzt gleichzeitig in Europa und den USA zugelassen. Unter dem Namen Exubera will der Hersteller Pfizer es im Laufe dieses Jahres auf den Markt bringen. Das Medikament kann sowohl bei Diabetes vom Typ l, als auch bei Typ 2 eingesetzt werden. Der nanofeine Insulinstaub wird mittels eines kleinen Pulverinhalators auf die 75 Quadratmeter Lungenoberfläche aufgebracht. Über die Lunge wird aber nur etwa ein Zehntel des eingesetzten Insulins aufgenommen, neun Zehntel bleiben im Gerät und im Schleim der Atemwege zurück. Für Raucher und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen ist das Medikament nicht zugelassen. Alle sechs bis zwölf Monate muß die Lungenfunktion untersucht werden.
stulli - 6. Mär, 14:30
Die Versicherungskammern Bayern und Baden-Würtemberg bieten ein elektronisches Unwetter- Frühwarnsystem an. "Weather Information oN Demand" (WIND) warnt seine Kunden per SMS, E-Mail oder Fax vor heraufziehenden Stürmen, Starkregen, Gewittern oder Frost. Vor starkem Regen bei Sommerunwettern soll WIND bis zu 120 Minuten vorher warnen. Starker Schneefall oder Eisregen kann 12 bis 24 Stunden vor Eintreffen vorausgesagt werden. Vor Hagel soll landkreisbezogen gewarnt werden. Zielgruppen von WIND sind vor allem Kommunen, Feuerwehren, Polizei und Hilfsorganisationen. Aber auch Privatpersonen können WIND abonnieren.
stulli - 6. Mär, 14:29
Landes-Umweltministerin Petra Wernicke hat vorige Woche zwölf Handwerksbetriebe aus Sachsen-Anhalt mit dem Umweltsiegel ausgezeichnet, davon sieben aus dem Bezirk der Handwerkskammer Halle. Das Umweltsiegel ist eine vereinfachte Ausgabe der europäischen Umwelt- Betriebsprüfung (EMAS) für Klein- und Kleinstbetriebe. Sechs der so ausgezeichneten Firmen wurden in die Umweltallianz des Landes aufgenommen. Derzeit sind 179 Unternehmen in der Umweltallianz zusammengeschlossen, davon 66 Handwerksbetriebe.
stulli - 6. Mär, 14:26
Die touristische Erlebnisroute "Himmelswege" hat jetzt ein eigenes Signet. Am 6. März zeichnete Wirtschaftsminister Rehberger in Halle den aus einem Ideenwettbewerb hervorgegangenen Entwurf des Magdeburger Werbegrafikers Jens Eggebrecht mit einem Preisgeld aus. Die Route der "Himmelswege" führt zum Sonnenobservatorium bei Goseck, der "Dolmengöttin" von Langeneichstätt, zum künftigen archäologischen Erlebniszentrum am Fundort der "Himmelscheibe" bei Nebra sowie zum Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Die "Himmelswege" ergänzen als viertes Angebot die "Straße der Romanik", die "Gartenträume - Historische Parks" und das "Blaue Band - Wassertourismus" der Landes- Marketinggesellschaft.

stulli - 6. Mär, 14:24