Dimmer für Straßenbeleuchtungen werden zur Zeit in zwei Pilotanlagen in Steckby und Schmiedefeld erprobt. Die Leuchtstärke wird dort zwischen 22 und 6 Uhr stufenweise heruntergedimmt. Die Betreiber sparen zwei Drittel an Strom und die Lebensdauer der Lampen wird verlängert. Bei den zumeist als Straßenlaternen verwendeten Gasentladungslampen muß die Spannung konstant gehalten werden. Neu entwickelte Dimmer reduzieren statt dessen die zugeführte Stromstärke. Die Leuchtstärke der Lampen kann so der lokalen Verkehrsdichte um die jeweilige Uhrzeit angepasst werden und sorgt auch in der Nacht für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Straßen.
stulli - 13. Mär, 09:50
Im Rahmen des Landesprojektes "Gartenträume" finden zur Zeit umfangreiche Sanierungsarbeiten im Amtsgarten, in Reichardts Garten und in der Fährstraße statt. Für 1,8 Million Euro werden bis Ende 2007 Wege gebaut, Parkimmobilien nachgerüstet, Blickachsen frei geschnitten, Bepflanzungen ergänzt und die Gärten mit jeweils einer Treppe zur Seebener Straße miteinander verbunden. Auch der Botanische Garten der Universität und das ehemalige Solbad Wittekind sollen einbezogen werden. Naturschützer bemängeln die fehlende Abstimmung der Baumaßnahmen mit den Umwelt- und Naturschutzverbänden.
stulli - 13. Mär, 09:49
Der Bundesrat hat vorigen Freitag ein neues Gesetz über den Hufbeschlag auf den Weg gebracht. Das bisher geltende Hufbeschlaggesetz stammte von 1940. Das neue Gesetz sieht vor, dass nur noch geprüfte und staatlich anerkannte Hufbeschlags- Schmiede für die Arbeiten am Pferdehuf zuständig sein sollen. Vertreter des Landes Baden- Württemberg warnten vor einer Ausgrenzung von Berufsgruppen wie Barhufpfleger und Huforthopäden. Diese könnten mit dem neuen Gesetz ihre Existenz verlieren. Der Beschlag und die Pflege seien unterschiedliche Fachrichtungen und deren Ausbildung und Praxis "völlig gegensätzlich". Die nun ausgegrenzen Hufpfleger haben zu einem Protestritt nach Berlin aufgerufen.
stulli - 13. Mär, 09:48