In Paris tagt vom 30. November bis 11. Dezember der UN-Klimagipfel. Sechs Jahre nach der gescheiterten Konferenz von Kopenhagen reisten mehr als 80 Staats- und Regierungschefs an, um einen Weltklimavertrag abzuschließen. Weitgehend verabschiedet hat man sich von dem Ziel, den Ausstoß klimaschädlicher Gase bis 2030 so zu senken, dass die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzt wird. Die Inselstaaten Asiens und Ozeaniens sind besonders vom Anstieg des Meeresspiegels betroffen und fordern deshalb die Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu begrenzen. Die Delegierten der Industrieländer diskutieren hingegen, arme Länder fianziell für die Folgen des Klimawandels zu entschädigen.
stulli - 7. Dez, 09:40
Noch bis zum 14. Januar läuft in Brandenburg ein Volksbegehren gegen Massentierhaltung. Unter dem Motto "Lasst die Sau raus!" fordert ein breites Aktionsbündnis von 40 Organisationen den Stopp der Subventionierung von Großmastanlagen im Bundesland. Wähler müssen sich persönlich im Bürgeramt Ihres Wohnorts in die Wahllisten des Volksbegehren eintragen. Auch eine Briefwahl ist möglich. Zur Zeit sind in Brandenburg fünf neue Hähnchenmastanlagen geplant. Eine Schweinemastanlage soll erweitert werden. Nach einer erfolgreichen Volksinitiative ist das Volksbegehren der zweite Schritt direkter Demokratie auf Landesebene. Werden dessen Forderungen wieder vom Landesparlament abgelehnt, bleibt noch die Möglichkeit einer Volksabstimmung.
Volksbegehren Massentierhaltung
stulli - 7. Dez, 09:09
Im Rahmen des Fahrplanwechsels will die Hallesche Verkehrs AG (HAVAG) die Straßenbahnlinie 15 in Merseburg einstellen. Nach dem 21. Dezember soll der Streckenabschnitt zwischen Leunaweg und Merseburg Süd von der Linie 5 mit bedient werden, die dafür einen elfminütigen Umweg nehmen soll. Auch die Linie 5 soll weiter ausgedünnt werden. Hintergrund sind gekürzte Beihilfen des Saalekreises für den Straßenbahnverkehr der HAVAG.
stulli - 7. Dez, 08:44