Indien war das Gastland der Lebensmittelmesse Biofach, die vom 15. bis 18. Februar in Nürnberg stattfand. Der indische Markt zählt weltweit zu den am schnellsten wachsenden Absatzmärkten für Bio-Lebensmittel. Aber auch die Exporte des Subkontinents wachsen rasant, etwa 300 Produkte aus 20 Produktkategorien sind weltweit im Angebot: "organische" Tees, Gewürze, Früchte, Bio-Reis, Getreide, Gemüse bis hin zu Fertigprodukten und Bio-Baumwolle. Mehr als 40 % der indischen Bio-Exporte gehen nach Europa, aus Frische-Gründen zumeist als Luftfracht.
stulli - 28. Feb, 23:31
In der sächsischen Lausitz konnte bei Niesky ein neues Wolfsrudel bestätigt werden. Kotfunde und Aufnahmen selbstauslösender Kameras weisen auf mindestens vier Tiere hin, darunter zwei Welpen. Auch im südlichen Brandenburg wird im Bereich der Zschornoer Heide ein neues Wolfsrudel vermutet. In der gesamten Lausitz sind somit 11 Rudel und ein Wolfspaar ohne Nachwuchs nachgewiesen. Anfang Dezember 2011 war bei Görlitz eine junge Wölfin bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Nach der erfolgreichen Behandlung komplizierter Schien- und Wadenbeinbrüche konnte sie inzwischen wieder Anschluss an das Rudel ihrer Eltern finden.
(Wolfsregion Lausitz)
stulli - 28. Feb, 13:10
Die Stadt Seeland will den Concordia-See bei Nachterstedt an die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) zuückgeben. Ein Gutachter bezeichnet große Teile der Uferzone als weiterhin gefährdet, so dass das Gelände gesperrt bleiben müsse. 2009 waren dort bei einem Erdrutsch drei Menschen ums Leben gekommen. Kurz nach dem Unglück hatte der Bergbau-Betrieb angeboten, die Kaufverträge mit der Stadt und mit einigen Anwohnern rückgängig zu machen. Da nicht absehbar ist, ob der Concordia-See überhaupt einmal touristisch nutzbar sein wird, will die Stadt Seeland ihren Anteil jetzt abgeben. Als Verkaufspreis werden 800 000 Euro genannt, die teilweise zum Ausbau des Radwegenetzes eingesetzt werden sollen.
stulli - 20. Feb, 12:32
Eine große Automobilzeitschrift hat getestet, wie es um die Reichweite von Elektroautos bei der gerade vergangenen Kälte bestellt war. Fünf Elektro-Mobile waren im Umland von Hamburg unterwegs: Nissan Leaf, Mitsubishi i-Miev, Renault Fluence, Smart Electric Drive und Karabag New 500 E sollten zeigen, wie weit sie mit einer Batterieladung bei minus 14 Grad Außentemperatur kommen. Die eisigen Temperaturen verringerten die Reichweite von Elektroautos um durchschnittlich mehr als die Hälfte. Durch den geringeren Wirkungsgrad der Batterien verschlechterte sich die Energiebilanz, der rechnerische CO2-Ausstoß pro Kilometer stieg von 66 auf 157 Gramm - deutlich mehr, als moderne Diesel-Pkw ausstoßen.
(Auto-Bild)
stulli - 17. Feb, 21:24
Umwelt- und Agrarminister Herrmann-Onko Aeikens hat angekündigt, für Sachsen-Anhalt eine spezielle "Kormoranverordnung" erarbeiten zu lassen.
Die Bestandsregulierung der Kormorane funktioniere nicht, bedrohte Fischarten seien gefährdet. Bereits jetzt werden Genehmigungen zum Abschuss von Kormoranen großzügig erteilt. Eine Anhörung im Landtag zeigte, dass nur ein geringer Teil der genehmigten Abschüsse auch tatsächlich erfolgt. Die Lobby der Anglerverbände will nun Sondergesetze durchsetzen, die es erlauben sollen, großflächig Gelege der geschützten Vögel zu zerstören.

stulli - 17. Feb, 20:59
Im Westharz soll bis 2019 ein unterirdisches Pumpspeicherkraftwerk gebaut werden. Mehrere Schächte des ehemaligen Bergwerks Wiemannsbucht bei Bad Grund sollen erweitert und mit Beton ausgekleidet werden. Ausnutzen will man die Fallhöhe zwischen zwei Schächten, die in Bad Grund bis zu 700 Meter betragen kann. Das Wasser soll mit überschüssigem Strom aus Offshorewindparks in der Nordsee hochgepumpt werden und bei Bedarf Turbinen antreiben, die Strom in den Süden Deutschlands liefern. Die Baukosten von etwa 200 Millionen Euro sollen lokale Energieversorger und private Investoren tragen.
stulli - 11. Feb, 11:10
Der Weiterbau der Autobahn A 143 ruht seit 2007, als ein Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts die bisherigen Planungen für die sog. Westumfahrung Halle verwarf. Nun wollen die Landesregierung und die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und –bau GmbH (DEGES) einen neuen Anlauf wagen. Inzwischen lagen die aktualisierten Planungs-Unterlagen aus, ein Erörterungstermin soll im ersten Halbjahr 2012 stattfinden und der Planfeststellungs-Beschluss wird für Ende 2012 erwartet. Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2013 in drei Streckenabschnitten gleichzeitig beginnen. Umweltverbände prüfen derzeit neue Klage-Möglichkeiten.
stulli - 14. Jan, 23:59
Im Stadtgebiet von Halle gibt es etwa 5000 streunende Katzen. Und es gab bis zum Jahr 2010 städtische Gelder für die Kastration von Straßenkatern. Die Fraktion MitBürger / Neues Forum im Stadtrat stellte deshalb eine Anfrage an die Stadtverwaltung, die vom Innendezernenten Bernd Wiegand schriftlich beantwortet wurde: “Da es sich bei der Unterstützung von Tierschutzvereinen im Hinblick auf die Kastration freilebender Katzen um eine freiwillige Aufgabe handelt, ist im Jahr 2011 vor dem Hintergrund der vorläufigen Haushaltsführung keine Freigabe zur Auszahlung finanzieller Mittel erfolgt.” Und ein bestätigter Haushalt für 2012 liegt in weiter Ferne.
stulli - 14. Jan, 23:57