Kohlendioxid-freies Minikraftwerk
Der Stromkonzern Vattenfall errichtet bis 2008 in Schwarze Pumpe das erste kohlendioxidfreie Braunkohlekraftwerk. Die Pilotanlage soll etwa 30 Megawatt Leistung erbringen und 50 Millionen Euro kosten, die Hälfte davon sind Fördermittel von Bund und Land. In dem Versuchskraftwerk soll Braunkohle mit fast reinem Sauerstoff verbrannt werden, das entstehende Kohlendioxid möchte man abfangen, kühlen, komprimieren und einlagern. Geeignete Lagerstätten werden noch gesucht, wobei z.Z. poröse Sandsteinschichten im Untergrund bevorzugt werden. Da Kohlendioxid schwerer als Luft ist, würde es sich bei einem unkontrollierten Austritt am Boden sammeln und alles Leben ersticken.
stulli - 28. Mai, 09:09
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://uxc.twoday.net/stories/2078334/modTrackback