Dienstag, 13. Juni 2006

Tauschhandel beim Elbeausbau

Bundes- Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat mitgeteilt, dass auf den Ausbau der Mittel- und Oberelbe weitgehend verzichtet werden soll. Dafür soll nun die Unterelbe zwischen Hamburg und Nordsee vertieft werden, um auch Großcontainerschiffen aus China eine Fahrrinne nach Hamburg zu bieten. Bundes- Umweltminister Sigmar Gabriel soll im Gegenzug der Vertiefung der Unterelbe bis zur Nordsee nicht mehr im Weg stehen. Der BUND-Landesverband Hamburg befürchtet Auswirkungen auf benachbarte Naturschutzgebiete, sinkende Sauerstoff- Konzentrationen im Fluss und erhöhte Fließgeschwindigkeiten, die den Fischen das Leben schwer machen würden.

Sonntag, 11. Juni 2006

Münchner gegen Transrapid

Am 10. Juni endete die Einspruchsfrist gegen die in München geplante Magnetschwebebahn. Dort soll eine Transrapid- Trasse vom Hauptbahnhof zum Flughafen gebaut werden. Über 10 000 Einsprüche dagegen sind bei der Regierung Oberbayerns eingegangen, die nun im Planfeststellungverfahren zu berücksichtigen sind. Hauptkritikpunkte sind der Lärm und Eingriffe in die Natur. Neben vielen Umweltorganisationen ist auch die Stadt München gegen die 40 Kilometer lange Flughafenanbindung. Sie sieht in der größtenteils oberirdischen Trasse "eine gravierende und nicht akzeptable stadtgestalterische und städtebauliche Unverträglichkeit". Auch sei der Energieverbrauch einer Magnetbahn viermal so hoch im Vergleich zur von der Stadt bevorzugten Express-S-Bahn.

Donnerstag, 8. Juni 2006

EVH fällt Bäume am Bruchsee

Vom 12. Juni an erneuert die Energieversorgung Halle ihre Fernwärmeleitung im westlichen Teil des Stadtparks Bruchsee in Halle-Neustadt. Die Fernwärmeleitung stammt aus dem Jahre 1967 und verläuft von der Schwimmhalle, am ehemaligen Lehrlingswohnheim entlang, bis zum Bahnübergang in Nietleben. Für die neue Leitung sollen auch wieder zahlreiche Bäume und Sträucher gefällt werden. Neben der neuen Pumpstation und der Rohrleitung zum Saugraben ist das nun schon das dritte größere Bauvorhaben, das gleichzeitig in dem empfindlichen Landschaftsschutzgebiet stattfinden soll.

Offene Höfe

Am Samstag, dem 17. Juni, laden wieder zahlreiche Bauernhöfe ab 10.00 Uhr zum Tag des offenen Hofes ein. Organisiert vom Landesbauernverband, locken die Landwirte mit Betriebsbesichtigungen, Verkostungen lokaler Spezialitäten, Tierschauen, Gartenführungen, eigenen Hofläden, Mittelaltermärkten, Unterhaltungsprogrammen und vielen anderen Attraktionen. In unserer Nähe öffnen unter anderem Betriebe in Steuden, Braunsbedra, Wansleben am See. Und auf dem Ziegenhof Pfeiffhausen gibt es Ziegenmilcheis zu den Klängen der "Zickeritzer Schallmaienkapelle".

Montag, 5. Juni 2006

Verbände gegen Bahn-Börsengang

Ein Bündnis von BUND, Robin Wood, Attac, der Gruppen "Bürgerbahn statt Börsenwahn" und "Bahn von unten" hat eine Kampagne mit dem Namen "Bahn für alle" gestartet. Das Bündnis will eine kundenfreundliche Bahn im öffentlichem Eigentum erhalten und fordert eine Verkehrspolitik für Mensch und Umwelt. Die Gruppen lehnen den Börsengang ab, weil sie Netzstilllegungen im ländlichen Raum befürchten, begleitet von massivem Umwelt- und Sozialdumping. Das bisher zentrale Geschäftsfeld Schienenverkehr würde an den Rand gedrängt, zugunsten eines verstärkten Engagements in der internationalen Logistik und im Straßengüterverkehr.

Post will Müll sammeln

Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erwägt die Deutsche Post AG den Einstieg in das Entsorgungsgeschäft. Im vorigen Jahr hatte die Post das britische Logistikunternehmen Exel übernommen. Zu Exel gehörte auch die Kölner Entsorgungsfirma Vfw AG, die nun Keimzelle für das Müllgeschäft der Post werden soll. Damit würde die Post zum direkten Konkurrenten des Dualen Systems Deutschland und seines "Grünen Punkts" werden.

Sonntag, 28. Mai 2006

Biodiesel aus Piesteritz

Die Firma JCN Neckermann baut in Piesteritz eine Komplettanlage zur Biodiesel-Produktion. Auf dem Gelände des ehemaligen Stickstoffwerks Piesteritz soll bis zum Jahresende eine hoch automatisierte Anlage zur Produktion von Biodiesel und Pharmaglycerin entstehen - von der Getreideannahme bis zur Ölabfüllung. Geplant ist eine jährliche Produktionskapazität von etwa 200 000 Tonnen Dieselöl und 20 000 Tonnen Pharmaglycerin. Es sollen 126 Arbeitsplätze entstehen. Die Investitionssumme beträgt 67 Millionen Euro, davon sind die Hälfte Fördermittel des Landes. Schon heute werden etwa 70 % der in Deutschland hergestellten Biokraftstoffe in Sachsen-Anhalt produziert.

Kohlendioxid-freies Minikraftwerk

Der Stromkonzern Vattenfall errichtet bis 2008 in Schwarze Pumpe das erste kohlendioxidfreie Braunkohlekraftwerk. Die Pilotanlage soll etwa 30 Megawatt Leistung erbringen und 50 Millionen Euro kosten, die Hälfte davon sind Fördermittel von Bund und Land. In dem Versuchskraftwerk soll Braunkohle mit fast reinem Sauerstoff verbrannt werden, das entstehende Kohlendioxid möchte man abfangen, kühlen, komprimieren und einlagern. Geeignete Lagerstätten werden noch gesucht, wobei z.Z. poröse Sandsteinschichten im Untergrund bevorzugt werden. Da Kohlendioxid schwerer als Luft ist, würde es sich bei einem unkontrollierten Austritt am Boden sammeln und alles Leben ersticken.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Menü

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Kleinstfeuer frei
Wegen mehrerer Fehlalarme weist die Feuerwehr der Stadt...
stulli - 18. Jun, 11:42
Neue Effizienzlabel gestartet
Für einige Elektrogeräte gibt es seit März 2021 neue...
stulli - 17. Apr, 21:33
Corona spart CO2
Die laufenden Corona-Maßnahmen wirken sich dramatisch...
stulli - 26. Mär, 21:44
Interesting Letter of...
In der nächsten Stadtratssitzung am 25.03.2020 soll...
stulli - 14. Mär, 15:23
CIBUS-Raps ist Gentechnik
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit...
stulli - 20. Aug, 22:45

Status

Online seit 7603 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 18. Jun, 12:20

Credits

Preisfrage


My blog is worth $1,129.08.
How much is your blog worth?


Gentechnik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren