Die Railion Deutschland AG und die dänische Reederei DFDS A/S werden künftig gemeinsam die Eisenbahnfährlinie Mukran - Klaipeda betreiben. Auf der Verluste produzierenden Strecke wird künftig neben der Fähre "Vilnius" auch ein neues deutsches Fährschiff unterwegs sein. Geplant ist auch das Anfahren des neuen russischen Fährhafens Baltijsk bei Kaliningrad, sobald dieser fertig gestellt ist. Die Verhandlungen der DB Logistics mit der russischen Bahn RZD zum Abschluss entsprechender Beförderungsvereinbarungen laufen noch.
stulli - 27. Jul, 10:40
Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg haben junge Fledermäuse beim Brabbeln beobachtet. Die Babys trainieren damit Stimmbänder und die Muskeln des Vokaltrakts. Eine Gruppe um die Zoologin Mirjam Knörnschild beobachtete Sackflügel-Fledermäuse (Saccopteryx bilineata), die ein besonders großes Stimmrepertoire haben. Bei den vier bis acht Wochen alten Jungtieren registrierten sie Darbietungen aller Laute erwachsener Fledermäuse, einschließlich Bellen, Schnattern und Kreischen, größten Teils im Ultraschall-Bereich.
stulli - 27. Jul, 10:39
Das Schweizer Bundesamt für Umwelt hat ein "Konzept Bär" in Kraft gesetzt, welches das Zusammenleben von Menschen und Bären regeln soll. Nur dem Menschen unmittelbar gefährliche Tiere dürfen getötet werden. Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen oder Nutztieren werden zu 80 Prozent vom Bund und zu 20 Prozent vom Kanton ersetzt. Schäden an Bauten und Infrastruktur zahlt der Bund zu 100 Prozent. Gegen "Problembären" soll es jetzt "Vergrämungsaktionen" geben. Für "Risikobären" darf der betroffene Kanton die Abschussbewilligung erteilen. Zuvor muss er eine Interkantonale Kommission für Natur und Umwelt konsultieren. Im September 2005 hatten Schweizer Wehrmänner im Unterengadin einen Braunbären nach einem basisdemokratischen Beschluss erschossen.
stulli - 27. Jul, 10:39
Der Landesumweltpreis 2006 der Umweltstiftung Sachsen-Anhalt wurde dem Aktionsbündnis Elbe-Saale verliehen, das sich gegen den geplanten Bau des Saale-Seitenkanal bei Groß Rosenburg stark macht. Gleichzeitig verständigte sich das Land Sachsen-Anhalt mit dem Bundes- Verkehrsministerium auf die Einleitung eines Raumordnungsverfahrens für den Saale-Seitenkanal. Eine Datenerfassung der Fauna und eine Biotopkartierung haben bereits begonnen. 2008 soll dann ein Planfeststellungsverfahren für den 7,5 Kilometer langen und 90 Millionen Euro teuren Seitenkanal eingeleitet werden.
stulli - 22. Jul, 16:02
Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat am 19. Juli das sachsen-anhaltinische Gesundheitsministerium dazu verurteilt, Akteneinsicht zum Vorkommen von Uran in Mineralwässern zu gewähren. Im Mai 2005 hatte eine Untersuchung des Bundesinstituts für Risikobewertung ergeben, dass Mineralwässer aus Sachsen-Anhalt überdurchschnittlich hohe Urangehalte aufwiesen. Der Verbraucherorganisation Foodwatch waren anschließend Auskünfte über belastete Wasserquellen verweigert worden. Das Gesundheitsministerium des Landes hat inzwischen mitgeteilt, dass seit September 2005 nur noch Mineralwässer mit weniger als fünfzehn Mikrogramm Uran pro Liter Wasser angeboten würden.
stulli - 21. Jul, 15:43
Im Frühjahr 2005 entdeckten die Insektenforscher Quentin Wheeler und Kelly Miller von der US-amerikanischen Cornell University 65 neue Unterarten von Schleimpilz-fressenden Schwammkugelkäfern. Einige davon benannten sie nach ihren Ehefrauen und Ex-Frauen, drei weitere nach US-Präsident Bush, Vizepräsident Cheney sowie Verteidigungsminister Rumsfeld. Drei unschuldige Insektenarten heißen nun Agathidium bushi, Agathidium cheneyi und Agathidium rumsfeldi - allesamt Käfer, die ihren Tag damit verbringen, in fauligem Schlick zu graben. Die Forscher gaben an, unzufrieden mit der Wissenschaftspolitik der US-Regierung gewesen zu sein.
stulli - 19. Jul, 11:57
In einer Algenfarm bei Kiel-Holtenau züchtet die Firma Ocean Wellness eine Braunalge namens Laminaria Saccharina. Die zuckerhaltigen Algen werden im Spätsommer von Tauchern geerntet, fermentiert, eingemaischt und mit Weinhefe versetzt. In großen Tanks bei Raumtemperatur vergärt die Masse dann unter Luftabschluss zu einem weinartigen Getränk mit 11 bis 13 Prozent Alkohol. Das "alkoholhaltige Getränk auf Algenbasis" soll das Immunsystem stärken, den Darm reinigen, den Körper entschlacken und Neurodermitis-Patienten Linderung bringen.
stulli - 16. Jul, 11:26
Der Wasserspiegel des Bodensees ist seit 1999 um 80 Zentimeter gesunken. Bei einer Fachtagung in Konstanz wurden als Ursache hierfür der Klimawandel und geringere Zuflüsse vor allem aus der Schweiz genannt. Neue Staubecken zur Wasserkraftnutzung am Alpenrhein verzögerten den Zufluss zusätzlich. Sinkende Wasserstände führten zu Erosionen an den historischen Pfahlbauten, warnte das badische Landesamt für Denkmalpflege. In 20 Jahren könnten die meisten Gebäude in Ufernähe verschwunden sein.
stulli - 16. Jul, 11:25