Freitag, 25. August 2006

Gentechnik in Lebensmitteln

In vielen Lebensmitteln sind bereits jetzt gentechnisch veränderte Bestandteile nachweisbar. Das Internet-Portal transgen.de berichtet, dass vor allem in sojahaltigen Lebensmitteln der Kennzeichnungs- Schwellenwert von 0,9 Prozent überschritten wird. Es handelt sich meist um importierte Erzeugnisse wie eine Sojabohnenpaste aus Japan, "Pizzaschinken", asiatische Nudelsuppen oder Kekse aus Russland. Etwa ein Zehntel der maishaltigen Lebensmittel war genverändet, ohne die Kennzeichnungsschwelle zu erreichen. Auch genmanipulierte Papayas wurden gefunden, die in der Europäischen Union nicht zugelassen sind.

Warnung vor Bauernglatteis

Automobilclubs warnen vor Verkehrsgefährdungen während der Erntezeit. Erdklumpen auf der Fahrbahn in Verbindung mit Regen nennt der ADAC "Bauernglatteis". Die Rutschgefahr durch Verschmutzungen und verlorenes Erntegut ist vor allem für Motorradfahrer stark erhöht. Vorsicht wird geraten beim Überholen breiter landwirtschaftlicher Fahrzeuge. Staubentwicklung behindert die Sicht neben Erntefeldern. Wo landwirtschaftliche Wege in Landstraßen einmünden, sollte langsamer und besonders aufmerksam gefahren werden.

"Hitlerkäfer" gestohlen

Der deutsche Insektenkundler Oscar Scheibel entdeckte um 1930 in einer slowenischen Höhle einen braunen und blinden Höhlenkäfer. Da Scheibel fanatischer Nazi war, benannte er den Käfer nach seinem Idol Adolf Hitler: Anophtalmus hitleri. Wie das Magazin "National Geographic" berichtet, ist das Tier jetzt wegen seines ungewöhnlichen Namens bei Sammlern stark gefragt. In öffentlichen Sammlungen wurden fast alle Exemplare gestohlen, auf Börsen würden Preise von mehr als tausend Euro bezahlt. Eifrige Sammler dringen in den natürlichen Lebensraum des Käfers ein. Da die slowenischen Höhlen aber nur zu einem geringen Teil begehbar sind, ist der Hitlerkäfer in seinem Bestand noch nicht gefährdet.

Dienstag, 22. August 2006

Polen gegen Genpflanzen

Am 22. Juli beschloss das polnische Parlament eine Regelung, die Importeuren zwei Jahre Zeit gibt, die Unbedenklichkeit von gentechnisch verändertem Futter für Mensch, Tier und Umwelt zu beweisen. Große Importeure wie Cargill, Smithfield Foods und Danisch Crown müssen nun Fütterungsversuche mit ungewissem Ausgang finanzieren, um weiterhin Gensoja und Genmais nach Polen einführen zu können. Unabhängige Kleinbauern und Gentechnikgegner hoffen, dass wieder mehr einheimische und gentechnikfreie Futtermittel umgesetzt werden. Schon im Mai hatte Polens Regierung etwa 700 Maissorten aus dem nationalen Saatgutregister gestrichen, darunter auch Genmais. Begründung war, dass diese Sorten für die polnischen Klimabedingungen ungeeignet seien.

Dienstag, 15. August 2006

Prämie für Dieselrußfilter

Die Bundesländer haben sich auf Anreize für die Nachrüstung von älteren Dieselfahrzeugen mit Rußfiltern geeinigt: Danach soll jeder "Nachrüster" einmalig Aufwendungen in Höhe von 330 Euro steuerlich geltend machen können. Einige Umweltverbände verlangen zusätzlich höhere Steuern für alle, die einen Neuwagen ohne Filter kaufen. Die Regelungen sollen im Januar 2007 in Kraft treten. Jeder zweite Pkw, der zur Zeit in Deutschland neu zugelassen wird, ist ein Dieselfahrzeug.

Asiatische Marienkäfer kommen

Nach massenhaftem Auftreten in Hamburg und im Rhein-Main-Gebiet ist der Asiatische Marienkäfer "Harmonia axyridis" nun auch in großer Zahl in Berlin aufgetaucht. Nach Angaben des Berliner Pflanzenschutzamts verbreitet sich der Käfer in der Hauptstadt äußerst schnell - möglicherweise ausgelöst durch ein reiches Vorkommen bestimmter Blattläuse. Charakteristisch für den Asiatischen Marienkäfer ist eine schwarze Zeichnung auf dem Halsschild, die einem "M" ähnelt. Bis vor wenigen Jahren wurden die Käfer in Belgien und den Niederlanden als Nützlinge gegen Blattläuse verkauft. Naturschützer sorgen sich nun um die Lebensräume der 80 einheimischen Marienkäfer-Arten.

Montag, 7. August 2006

Schadstoffe in Sachsen-Anhalt

Im Jahr 2005 ereigneten sich in Sachsen-Anhalt 57 Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen. Das statistische Landesamt registrierte 18 Unfälle mit austretenden Wasserschadstoffen. Insgesamt gelangten 85 000 Liter Schadstoffe in die Umwelt, von denen rund 76 000 Liter wiedergewonnen werden konnten. Fünf Unfälle ereigneten sich in Wasserschutzgebieten, der Boden wurde bei 32 Unfällen verunreinigt, elfmal kam es zur Verunreinigung von Kanalnetzen und Kläranlagen. Oberflächengewässer wurden bei acht Schadensfällen verschmutzt.

Feuerwehr warnt vor Feldbränden

Durch die extreme Trockenheit steigt auf Sachsen-Anhalts Getreidefeldern die Gefahr von Bränden bei der Mähdrusch. Die Feuerwehrtechnische Zentrale für Brand- und Katastrophenschutz in Oschersleben ruft die Landwirte dazu auf, Zufahrtswege für Feuerwehrfahrzeuge zu schaffen und Pflüge für sogenannte Wundstreifen bereit zu halten. Löschwasservorräte sollten angelegt werden und Mähfahrzeuge nicht unbeaufsichtigt herumstehen. Da die neuen Mähdrescher nur noch vom Fahrer selbst zu öffnen und zu bewegen sind, kann die Feuerwehr im Brandfall die Mähdrescher nicht mehr aus der Gefahrenzone holen.

Biodiesel aus Purgiernuss

Das indische Jatropha-Projekt untersucht Möglichkeiten, aus den ölhaltigen Samen der Purgiernuss (Jatropha curcas) Biodiesel zu gewinnen. Das mehrjährige strauchartige Wolfsmilchgewächs ist extrem giftig und wächst nur langsam auf halbtrockenen bis steinigen Böden. Das staatsnahe indische Forschungsinstitut TERI hat eine Methode zur Klonierung von Jatropha-Sämlingen entwickelt, aus denen innerhalb von sieben Monaten ölhaltige Samen gewonnen werden können. Im westlichen Bengalen werden jetzt Feldversuche mit der Klon-Purgiernuss durchgeführt, die durch eine Symbiose mit Mycorrhiza-Pilzen auch auf Ödland gedeihen soll.

'Goldrausch' in der Arktis

Weil die Eisdecke infolge des Klimawandels schmilzt, werden jetzt riesige Öl- und Gasreserven im Nordpolargebiet zugänglich. Geologen vermuten 375 Milliarden Barrel Öl in der Arktis, deren Förderung in der Vergangenheit durch meterdickes Eis unmöglich oder zumindest unbezahlbar war. ExxonMobil, Texaco und BP Amoco haben Erkundungsarbeiten in Auftrag gegeben. Die norwegische Gesellschaft Statoil erschließt ein Gasfeld 90 Seemeilen vor Hammerfest, BP bohrt bereits vor Alaskas Küsten und die russische Ölfirma Gazprom will 120 Bohrinseln in der Barentssee errichten. Naturschützer warnen vor zu erwartenden alltäglichen Lecks und Chemikalienunfällen.

'King Coal' kehrt zurück

In Hatfield im südlichen Yorkshire soll jetzt eine Steinkohlenmine wiedereröffnet werden. Die King-Coal-Zeche war im April 2004 aus Kostengründen geschlossen worden. Der britische Unternehmer Richard Budge will dort nun bis 2023 etwa 27 Millionen Tonnen Kohle abbauen lassen. Die E.ON-Tochter Powergen hat bereits Abnahmegarantien bis 2013 ausgesprochen. Wegen der weiter steigenden Öl- und Gaspreise erwägt auch die Ruhrkohle AG, ihre Zechen in Lincolnshire und Tilbury wieder zu eröffnen. Großbritannien verbraucht jährlich etwa 50 Millionen Tonnen Steinkohle, wovon es etwa 20 Millionen Tonnen selbst fördert.

Risiko für Regenwürmer

Eine Studie dänischer Bodenökologen zeigte, dass Überreste von genmanipuliertem Mais im Boden einen signifikant negativen Effekt auf die Lebensgeschichte von Regenwürmern haben. Sie beeinträchtigen vor allem das "Ausbrüten" der Kokons. Genmanipulierte Maispflanzen hinterlassen Fraßgifte in der Humusschicht, die ursprünglich von dem Bakterium Bazillus thuringiensis gebildet wurden. Die dänischen Forscher fordern nun ausgedehnte Studien, da Regenwürmer in Boden- Ökosystemen eine zentrale Rolle spielen.

Amerikaner werden dicker

In den vergangenen 15 Jahren stieg der Anteil US-amerikanischer Patienten an, bei denen auf Grund ihrer Körperfülle moderne bildgebende Verfahren wie Computer-, Kernspinresonanz- oder Positronen- Emissions- Tomografie versagten. Das Fettgewebe absorbiert Röntgenstrahlung oder Ultraschall, manche Patienten sind schlicht zu dick für die engen Tomografieröhren. Das Anteil von "auf Grund des Körperhabitus nur eingeschränkt auswertbarer" Bilder hat sich seit 1991 verdoppelt. Die Geräteindustrie bietet nun extra große Tomografieröhren an, die sich allerdings nur große Hospitäler leisten können.

Mittwoch, 2. August 2006

Gentechnikfreies Wochenende

In Zehdenick-Badingen im Landkreis Oberhavel haben etwa 500 UmweltaktivistInnen Ende Juli ein 'Gentechnikfreies Wochenende' veranstaltet. Aufgerufen dazu hatte die Gruppe "Gendreck-weg". Trotz eines Polizeiaufgebotes von etwa 300 Beamten gelangten mehr als 80 GentechnikgegnerInnen auf ein Genmais-Feld, um einen Teil des Feldes von den genmanipulierten Pflanzen zu 'befreien'. Musiker der Gruppe 'Lebenslaute' spielten dann auf dem Feld die Bauernkantate von Bach. Die Proteste richteten sich auch gegen die von der Bundesregierung geplante Novellierung des Gentechnik-Gesetzes.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Menü

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Kleinstfeuer frei
Wegen mehrerer Fehlalarme weist die Feuerwehr der Stadt...
stulli - 18. Jun, 11:42
Neue Effizienzlabel gestartet
Für einige Elektrogeräte gibt es seit März 2021 neue...
stulli - 17. Apr, 21:33
Corona spart CO2
Die laufenden Corona-Maßnahmen wirken sich dramatisch...
stulli - 26. Mär, 21:44
Interesting Letter of...
In der nächsten Stadtratssitzung am 25.03.2020 soll...
stulli - 14. Mär, 15:23
CIBUS-Raps ist Gentechnik
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit...
stulli - 20. Aug, 22:45

Status

Online seit 7602 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 18. Jun, 12:20

Credits

Preisfrage


My blog is worth $1,129.08.
How much is your blog worth?


Gentechnik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren