Die Mitteldeutsche Braunkohlegesellschaft (Mibrag) hat den Braunkohletagebau Schöningen und das Kraftwerk Buschhaus in Niedersachsen gekauft. Die Lagerstätte in Schöningen wird in etwa vier Jahren erschöpft sein. Dann soll Kohle aus den Tagebauen Profen und Schleenhain in Buschhaus verbrannt werden. Der Bau des bisher geplanten neuen Kraftwerks in Profen steht nun in Frage, auch der Neuaufschluss eines Tagebaus bei Lützen wird unwahrscheinlicher.
stulli - 19. Sep, 10:01
Bundes-Umweltminister Peter Altmaier hat bei Wahlkampf-Auftritten ein Fracking-Gesetz "nach der Wahl" angekündigt. Für das bisherige Scheitern des Fracking-Gesetzesentwurfs machte Altmaier die Opposition verantwortlich. Die CDU wolle die entsprechenden Maßnahmen auf den Weg bringen, um die umstrittene Erdgas-Bohrmethode "Hydraulic Fracturing" (kurz Fracking) bundesweit zu ermöglichen.
stulli - 11. Sep, 21:39
Halles Planungsausschuss hat am vergangenen Dienstag eine Änderung des Flächennutzungsplans für den Hufeisensee beschlossen. Damit ist der Weg frei für die Errichtung eines 27-Loch-Golfplatzes und einer Wakeboard-Anlage. Beim Wakeboard springen Wasserski-Fahrer über die Bugwelle des sie ziehenden Motorbootes. Für Normalbürger soll es drei kleine Badestellen und einen Rundweg geben.
stulli - 11. Sep, 21:24
Teile der fast fertiggestellten Autobahn Dresden-Prag sind durch einen Erdrutsch zerstört worden. Nach ausgiebigen Regenfällen kam der Hang oberhalb der Autobahn ins Rutschen. Etwa eine halbe Million Kubikmeter Erdreich zerstörten Teile der Autobahn, Menschen kamen nicht zu Schaden. Die genehmigte Trasse führt an den Hängen des Elbtals durch ein kompliziertes und zu Rutschungen neigendes Gelände, das durch einen Steinbruch zusätzlich destabilisiert wird.
stulli - 11. Sep, 20:57
Das Verwaltungsgericht Halle hat am vergangenen Donnerstag einen Baustopp bestätigt, den das Landesverwaltungsamt zuvor für Bauarbeiten am Gimritzer Damm ausgesprochen hatte. Die Stadt Halle sei für den Deichbau nicht zuständig, hieß es in der Begründung. Außerdem werde ein wasserrechtliches Genehmigungsverfahren benötigt, dies sei jedoch unterblieben. Nach Auffassung des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft kann der alte Gimritzer Damm auch bei einem neuen hundertjährlichen Hochwasser verteidigt werden, wenn die Maßnahmen rechtzeitig anlaufen.
stulli - 14. Aug, 10:35
Der Landkreis Mansfeld-Südharz hob am vergangenen Freitag den Katastrophenfall auf, der wegen der Pflanzenkrankheit Feuerbrand ausgerufen worden war. Die Ausbreitung sei eingedämmt, sagte ein Sprecher der Kreisverwaltung. Auf mehreren 100 Hektar wurden die befallenen Pflanzen gerodet und sofort an Ort und Stelle verbrannt. Das Umweltministerium des Landes hatte alle verfügbaren Forstarbeiter in die Region rund um den Süßen See geschickt.
stulli - 14. Aug, 10:33
Das Verkehrspolitische Programm des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs ADFC wird zur Zeit in de Kreisverbänden überarbeitet. Ein Referentenentwurf dazu war im Mai 2013 dem Bundeshauptausschuss vorgelegt worden. Nach einer Expertenanhörung in Münster wird der Entwurf nun von den ADFC-Aktiven und Mitgliedern in den Kreisverbänden diskutiert. Ziel ist eine Beschlussfassung auf der ADFC-Bundeshauptversammlung im September.
stulli - 14. Aug, 10:31
Am 18. Juli 2009 waren bei einem Erdrutsch in Nachterstedt rund vier Millionen Kubikmeter Erdreich in den Concordia-See gestürzt, wobei drei Menschen starben. Seitdem ist das Gewässer gesperrt. Vorige Woche wurden in Magdeburg zwei Gutachten vorgestellt, die locker gelagerten Kippenmaterialien und unter Druck stehendem Grundwasser die Schuld für den Erdrutsch geben. Landes-Wirtschaftsminister Möllring stellte umfangreiche Sanierungsarbeiten und eine teilweise Freigabe des Sees für 2015 in Aussicht.
stulli - 11. Jul, 21:47
Nach Hochwasserschäden gibt der Hallesche Fußballclub HFC sein Leistungszentrum für Nachwuchs-Fußballer am Sandanger auf. Nun trainiert der Fußball-Nachwuchs am Böllberger Weg. Der Club wolle mittelfristig ein Landesleistungszentrum an einem neuen Standort aufbauen, sagte Vereins-Präsident Schädlich. Halles Baudezernent Stäglin prüft derzeit, ob Abrissflüchen für die neue Trainingsstätte genutzt werden können.
stulli - 11. Jul, 21:43
In seiner Sitzung vom 10. Juli hat Halles Stadtrat den Austritt aus dem Klima-Bündnis der europäischen Städte und Gemeinden beschlossen. Der Antrag kam von der CDU, auch SPD und FDP haben mehrheitlich zugestimmt. 1300,- € Mitgliedsbeitrag pro Jahr sollen so eingegespart werden. Im Städtebündnis werden gemeinsame Klimastrategien für die Bereiche Energie, Handel, Verkehr und Globalisierung erarbeitet.
stulli - 11. Jul, 21:38
Angesichts des Juni-Hochwassers 2013 erinnert der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder (AHA) in einer Presseerklärung an das August-Hochwasser 2002 und das Winter-Hochwasser 2011. Nach diesen Ereignissen wurden noch größere und höhere Deiche entlang der Flüsse errichtet. Der AHA fordert eine Abkehr vom rein wasserbaulichen Hochwasserschutz, Deiche müssten zurückverlegt werden, auf weitere Bodenversiegelungen gilt es zu verzichten, Entsiegelungen und Rückbaumaßnahmen sind vorzunehmen. Weitere Vertiefungen der Fließgewässer sind zu unterlassen, nachhaltig bewirtschaftete Böden sollen vermehrt Niederschlagswasser aufnehmen können und Erosionsprozesse vermeiden.
stulli - 16. Jun, 17:40