Das Amtsgericht Magdeburg hat jetzt das Insolvenzverfahren für die Arsenfabrik Astron AG Osterwieck im Landkreis Halberstadt eröffnet. Die Astron AG hatte im Oktober 2004 ihre Zahlungsunfähigkeit erklärt, nur zehn Monate nach dem Produktionsstart. Der Bau der Fabrik hatte mehr als 16 Millionen Euro gekostet, davon waren etwa die Hälfte Fördermittel des Landes Sachsen-Anhalt. Das Unternehmen hatte 31 Mitarbeiter, die nach eigenen Angaben "das beste, aber auch das teuerste Arsen der Welt" herstellten. Eine örtliche Bürgerinitiative bemängelte Probleme im Immissions- und Katastrophenschutz.
stulli - 14. Dez, 11:54
Magdeburg will bis 2007 ein Verkehrsleitsystem für den Feinstaubalarm aufbauen, der Verkehrsströme von kritischen Punkten wegleiten soll. Den Autofahrern sollen durch Vorwegweiser alternative Routen ins Zentrum vorgeschlagen werden. Auf der Ernst-Reuter-Allee zwischen Damaschkeplatz und Jacobstraße wird dann der Verkehr eingeschränkt und bei nachhaltiger Grenzwertüberschreitung auch voll gesperrt. Insgesamt soll das Verkehrsleitsystem 650 000 Euro kosten. Zusätzlich wird ein mobiler Messcontainer an der Kreuzung Ernst-Reuter-Allee/ Otto-von-Guericke-Straße aufgestellt.
stulli - 14. Dez, 11:53
Der geplante Kletterturm am Neustädter Graebsee kann nicht gebaut werden. Das erklärte Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler im Stadtrat auf Anfrage von Frigga Müller- Gerboth. Häußler machte finanzielle Gründe geltend. Die Mittel im Förderprogramm Urban seien umstrukturiert worden. Auch habe die Stadt nicht genügend Eigenmittel, um bei allen vorgesehenen Urban-Projekten als Ko- Finanzierer auftreten zu können. Für den Turm, der aus Abrissplatten bestehen sollte, waren 630000 Euro vorgesehen.
stulli - 29. Nov, 21:33
Der Deutsche Naturschutzring und die Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt starteten in Berlin eine gemeinsame ökologische Arbeitsplatzoffensive. Im Mittelpunkt soll die energetische Gebäudesanierung stehen. Aus Sicht der Initiatoren sind von den 38,4 Millionen Wohnungen in Deutschland rund 80 Prozent sanierungsbedürftig. In Anlehnung an das CO2- Gebäudesanierungsprogramm des Bundes sagen DNR und IG BAU Informations- und Motivationsdefiziten bei der Altbausanierung den Kampf an. Auch ökologischer Landbau und Inlandstourismus sollen ihren Beitrag zur Schaffung von bis zu 15.000 neuen Arbeitsplätzen leisten.
stulli - 26. Nov, 09:39
Die Agrarminister der Europäischen Union einigten sich auf eine Reform der europäischen Zuckermarktordnung. Die EU-Kommission will die Zuckerproduktion der Gemeinschaft von derzeit etwa 20 Millionen auf 12 Millionen Tonnen pro Jahr zurückfahren. Deshalb soll der Weißzucker-Preis im nächsten Jahr um 36 Prozent gesenkt werden. Die Einkommensverluste der Bauern sollen zu 64,2 Prozent ersetzt werden. Das feste Quotensystem mit garantierten Binnenmarkt-Preisen für Rüben und Weißzucker soll auf niedrigerem Niveau weitergeführt werden. Mit den Kürzungen verbessert die EU ihre Position bei den laufenden Welthandelsgesprächen.
stulli - 26. Nov, 09:38
Chinesische Wissenschaftler haben die Gene von Skorpionen und Motten in Rapspflanzen eingefügt. So sollen die Rapspflanzen für Insekten giftig gemacht werden. Dabei werden die Fremdgene aus beiden Tieren gleichzeitig in das Raps-Genom eingebracht, was rapsfressende Insekten daran hindern soll, schnell Resistenzen gegen die neuen Inhaltsstoffe zu bilden. Fütterungsversuche zeigten auch die gewünschten Effekte: Raupen der Diamantrückenmotte verendeten am Skorpiongift, während Vögel und Säugetiere überlebt haben sollen. Über eventuelle Langzeit-Effekte wurden keine Aussagen gemacht.
stulli - 25. Nov, 13:24

Der Entwurf des
"Luftreinhalte- und Aktionsplans für den Ballungsraum Halle 2005" liegt jetzt vor. Wie schon der vorhergehende Entwurf beschränkt sich das Papier auf zwei kurzfristig wirksame Maßnahmen: intensivere Straßenreinigung und die Reduzierung der Geschwindigkeit unmittelbar an der Meßstelle. Ungenutzt bleiben Möglichkeiten der Verkehrslenkung, lokale Warnstufen oder LKW-Fahrverbote auf besonders gefährdeten Straßen. Der Entwurf liegt vom 24. November bis zum 22. Dezember im Technischen Rathaus am Hansering 15 aus. Dort kann er in Zimmer 134 Dienstags und Donnerstags zu den Bürozeiten eingesehen werden.
stulli - 13. Nov, 21:42