Dienstag, 25. April 2006

Sachsen-Anhalt nach Tschernobyl

Das Magdeburger Hygieneinstitut hat die Aufgabe, kontinuierlich die Strahlenbelastung in Sachsen-Anhalt zu messen. Während nach der Katastrophe von Tschernobyl teilweise "erhebliche" Strahlungen an Wiesenkräutern festgestellt wurden, soll die radioaktive Belastung jetzt nur noch etwa ein Prozent über der natürlichen Exposition liegen. Institutsdirektor Bernd Thriene lies durchblicken, dass dies in den vergangenen 20 Jahren nicht immer so gewesen sei, gesundheitliche Gefahren hätten aber nicht bestanden. Mit durchschnittlich 1000 Becquerel je Quadratmeter Boden liege die gemessene Dosis minimal über den Werten vor 1986. Ursache ist das 1986 ausgetretene Cäsium 137 mit einer Halbwertzeit von 30 Jahren.

Samstag, 15. April 2006

Bio-Piraten in Afrika

Eine Studie des US-amerikanischen Edmonds Institute listet 36 Beispiele von Biopiraterie in Afrika auf. Die Firma Glaxo Smith Kline hält ein Patent auf Immunpräparat Rapamycin. Das Molekül wurde aus einem Termitenhaufen im Gambia isoliert. Gambia erhielt nichts. Die Firma Phytopharm PLC hält ein Patent auf Extrakte der Pflanze Artemista judaica, die lybische Heiler seit langem gegen Diabetes anwenden. Der Appetitszügler Hoodia wurde aus der traditionelllen Medizin des San-Stammes in Südafrika entwickelt. Auch Inhaltsstoffe von Meerestieren der Kapverden, Kenias, der Seychellen und Südafrikas wurden erfolgreich patentiert und vermarktet. In keinem Fall profitierten Ursprungsländer oder -gemeinschaften von den Patenten.

Donnerstag, 13. April 2006

Bundesrat ignoriert Dieselrußfilter

Nach einer Entscheidung des Bundesrates sollen künftig Fahrzeuge ohne Dieselrußfilter die gleichen Plaketten wie Fahrzeuge mit Rußfilter erhalten. Vor allem Baden-Württemberg und Bayern stellten sich gegen die rasche und flächendeckende Einführung der Partikelfilter. Damit hat der Bundesrat die Kennzeichnungs- Verordnung stark verwässert, die die Vergabe von unterschiedlichen Plaketten abhängig vom Partikelausstoß des Fahrzeuges regelt. Umweltverbände kritisieren vor allem die Zusammenlegung der Plaketten für Euro 5- und Euro 4-Norm als Mogelpackung, die veraltete Technik begünstigt und gleichzeitig Umwelt und Gesundheit nachhaltig schädigt.

Mittwoch, 12. April 2006

"Private" Nationalparks

In Mecklenburg-Vorpommern sollen erstmals zwei neue Nationalparks privat finanziert werden. Das 24 000 Hektar große Peenetal zwischen Demmin und Anklam und die 10 000 Hektar umfassende "Gottesheide" südlich des Stettiner Haffs gehören dem Bund. Naturschutzgebiete sind Ländersache, doch Mecklenburg-Vorpommern betreibt mit Jasmund, Müritz und Boddenlandschaft schon drei Nationalparks. Um das Land nicht zu überfordern, sollen nun private "Stiftungsnationalparks" die jeweils nötigen 20 bis 30 Millionen Euro Stiftungskapital bei Sponsoren auftreiben. Mit den Zinsen des eingesammelten Kapitals sollen dann die laufenden Kosten für Besucherlenkung, Aussichtstürme und Park-Ranger bestritten werden.

Sonntag, 9. April 2006

Autobahnplanung vergeben

Die Autobahn A 14 soll von Magdeburg über Stendal und Wittenberge nach Schwerin weiter gebaut werden. Das Magdeburger Verkehrsministerium hat dafür jetzt Aufträge zur straßenbautechnischen Entwurfsplanung sowie zur landschaftspflegerischen Begleitplanung vergeben. Nach einer europaweiten Ausschreibung wurden Planungsarbeiten im Wert von etwa 100 Millionen Euro in Auftrag gegeben. Die Planung der Elbquerung erfolgt durch das Land Brandenburg. Das Planfeststellungsverfahren wird im Jahre 2008 beginnen. Der Bau der A14-Nordverlängerung auf sachsen- anhaltinischem Gebiet soll dann noch einmal etwa 500 Millionen Euro kosten.

Verein gegründet

Im Umkreis des Magdeburger Wirtschaftsministeriums wurde am vergangenen Mittwoch das "Zentrum für Regenerative Energien Sachsen-Anhalt e.V." gegründet. Über die Fördermittelvergabe hinaus will die Ministerialbürokratie dadurch mehr Einfluß auf die Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien gewinnen. Planerisch begleiten will man Arbeiten rund um Brennstoffzellen, Windräder, Biomasse und Photovoltaik. Die Leistung aller regenerativen Energieanlagen in Sachsen-Anhalt hat mit 4500 Megawatt bereits einen Anteil von rund 45 Prozent an der gesamten installierten Kraftwerksleistung des Landes erreicht.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Menü

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Kleinstfeuer frei
Wegen mehrerer Fehlalarme weist die Feuerwehr der Stadt...
stulli - 18. Jun, 11:42
Neue Effizienzlabel gestartet
Für einige Elektrogeräte gibt es seit März 2021 neue...
stulli - 17. Apr, 21:33
Corona spart CO2
Die laufenden Corona-Maßnahmen wirken sich dramatisch...
stulli - 26. Mär, 21:44
Interesting Letter of...
In der nächsten Stadtratssitzung am 25.03.2020 soll...
stulli - 14. Mär, 15:23
CIBUS-Raps ist Gentechnik
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit...
stulli - 20. Aug, 22:45

Status

Online seit 7603 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 18. Jun, 12:20

Credits

Preisfrage


My blog is worth $1,129.08.
How much is your blog worth?


Gentechnik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren