Der Stromkonzern Vattenfall bereitet einen Antrag auf Verlängerung der Laufzeit für das umstrittene Atomkraftwerk Brunsbüttel vor. Der im Jahr 2001 geschlossene Atomkonsens ermöglicht es, Strommengen von anderen Atomreaktoren auf Brunsbüttel zu übertragen. Der Siedewasser- Reaktor an der Unterelbe könnte so über das Jahr 2009 hinaus am Netz bleiben, sagte Konzern- Vorstand Reinhardt Hassa der "Frankfurter Rundschau". Atomkraftwerke könnten nicht nur 32 Jahre, sondern auch 40 bis 50 Jahre sicher laufen. Nach einem Störfall im schwedischen Atomkraftwerk Forsmark hatte Bundesumweltminister Gabriel eine vorzeitige Abschaltung von Brunsbüttel ins Gespräch gebracht. Vattenfall erklärte den Reaktor für sicher.
stulli - 12. Sep, 17:01
Die Umweltorganisation Greenpeace warnt vor genmanipulierten Reisnudeln in deutschen Asia-Läden. Die Eierteigwaren der Marke "Swallow Sailing" sollen mit genmanipuliertem Reis verunreinigt sein. Der Reis enthält einen Giftstoff aus dem Bodenbakterium Bacillus thuringiensis, der Insektenfraß verringern soll. Die Universität für Landwirtschaft in Wuhan hatte den Reis zu Versuchszwecken angebaut und das genveränderte Saatgut unerlaubt an Bauern verkauft, die es weiter verbreiteten. Das Fraßgift dieser Reissorte kann auch bei Menschen Allergien auslösen, besonders bei Babys und Kleinkindern. Greenpeace hatte 29 verschiedene Reisprodukte aus China untersuchen lassen, fünf davon waren gentechnisch verunreinigt.
stulli - 7. Sep, 12:06
Bei einem Wahlkampfauftritt in der Marine-Akademie von Piney Point (Maryland) hat Präsident George W. Bush alternative Energien in den Mittelpunkt seiner Rede gerückt. Die Verringerung der Abhängigkeit von Ölförderstaaten soll vor allem durch neue Technologien erreicht werden. Erwähnung fanden Biodiesel, Bioalkohol, Brennstoffzellen und die Kernkraft (!). Ein neues Energiegesetz sieht steuerliche Subventionen nun auch für Brennstoffzellen vor. Bezuschusst werden Brennstoffzellen- Betreiber für zunächst fünf Jahre, mit 1,5 Cent pro Kilowattstunde.
stulli - 7. Sep, 12:05
Thilo Bode ist Geschäftsführer der Verbraucherorganisation Foodwatch. Und er bezichtigt Bundesverbraucherminister Horst Seehofer einer bewussten Täuschung der Öffentlichkeit. Die Ankündigung Seehofers, mit dem neuen Verbraucherinformationsgesetz Händler von Gammelfleisch künftig öffentlich anprangern zu können, nennt er eine Lüge. Dies sei nur im Fall einer rechtskräftigen Verurteilung oder bei einer akuten Gefahrenabwehr möglich. Insofern täusche Herr Seehofer einmal mehr die Verbraucher.
stulli - 7. Sep, 12:04
Britische Wissenschaftler haben einen Bericht zu möglichen Maßnahmen gegen Alkoholmissbrauch im Auftrag des EU-Verbraucherkommissars Markos Kyprianou erstellt. Gefordert werden niedrigere Promillegrenzen im Straßenverkehr (0,2 für Jugendliche) und der Verkauf von Alkohol nur an Erwachsene. In Deutschland liegt die Altersgrenze bei 16 Jahren. Die Forscher wollen Alkohol um zehn Prozent verteuern und es soll keine Werbung im Fernsehen und Kino mehr geben. Hinzu sollen Warnhinweise auf den Flaschen kommen, wie sie bereits von Zigarettenpackungen bekannt sind.

stulli - 4. Sep, 10:55
Der Parteibuch-Blogger
Marcel Bartels hat Post von Anwälten des Bundesumweltministers Sigmar Gabriel bekommen. In einer strafbewehrten Abmahnung wird er aufgefordert, eine satirische Bildmontage mit der Unterschrift "Ich will auch zu den Nutten, Herr Hartz" aus seinem "Parteibuch-WIKI" zu entfernen. Gleichzeitig erhielt der Blogger eine Unterlassungserklärung, die bei Nichteinhaltung mit einem gerichtlichen Streitwert von 20 000,- Euro droht. Das Bild kursiert nun in leicht veränderter Form im Internet, gemeinsam mit der Geschichte von einem vermeintlich mächtigen Politiker, der kleine Bürger zum Kuschen bringen will...

stulli - 1. Sep, 10:34
Zwanzig Reisbauern aus Arkansas, Kalifornien, Louisiana, Mississippi, Missouri und Texas haben am 29. August vor dem Bundesgericht in Little Rock, Arkansas, zwei Sammelklagen gegen "Bayer CropScience" und "Riceland Foods" eingereicht. Die Bauern werfen den zur Bayer AG gehörenden Unternehmen Fahrlässigkeit im Zusammenhang mit einer nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Reissorte vor. Die beiden Firmen hatten klassische Reissaaten mit gentechnisch verändertem Reis vermischt und in den Handel gebracht. Der Langkornreis mit der Bezeichnung LL 601 ist gegen das Herbizid "Liberty" unempfindlich und darf nicht in die EU und nach Japan importiert werden.
stulli - 30. Aug, 21:34
Der Zustand des Saale-Radwanderwegs zwischen Döblitz und Rothenburg war in der Vergangenheit häufig Gegenstand der Kritik. Ursache für die zugewachsenen Schlammpisten war die Weigerung einiger Dorfbürgermeister, den Anteil ihrer Gemeinden an den Kosten der Bauarbeiten zu leisten. Nun finanziert der Saalkreis die Anteile einiger Gemeinden. Dadurch kommt der Ausbau auch in diesen Streckenabschnitten in Gang. Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder bemängelt, dass Kleinsttiere diese Strecken kaum überwinden könnten. Auch würde sich eventuell eingesetzter Asphalt bei Sonneneinstrahlung erwärmen.
stulli - 30. Aug, 15:04
Ein Forscherteam um Professor John Orbell von der australischen Victoria University hat eine neue Methode zur Reinigung ölverschmutzter Vögel entwickelt. Wie der Informationsdienst Wissenschaft meldet, werden die verschmutzten Vögel mit nanofeinem Eisenpulver bestäubt und eingerieben. Dann wird das Eisenpulver mit einem starken Magneten wieder entfernt. Bisherige Praxisversuche verliefen erfolgreich. Nun soll ein tragbares Gerät entwickelt werden, das Tierrettungen im Gelände ermöglicht. Auch ein Einsatz der Technologie in der Textilreinigung wird untersucht.
stulli - 30. Aug, 15:03
Der Global Crop Diversity Trust wird auf der Insel Spitzbergen einen unterirdischen Bunker bauen, in dem Saatgut aus der ganzen Welt archiviert werden soll. Drei Millionen Proben mit jeweils etwa 500 Samen sollen ihren Platz in der norwegischen Einrichtung finden, die im September 2007 eröffnet werden soll. Deutschland hat 7,5 Millionen Euro dazu bezahlt, um die Sämereien vor Atomkriegen und Naturkatastrophen geschützt aufzubewaren. Auch bei Stromausfall und Raketeneinschlägen soll das Saatgut im Dauerfrostboden Jahrzehnte überdauern können.
stulli - 30. Aug, 15:02