Die Magdeburger Landesregierung hat den Entwurf eines Landesgesetzes über "Kampfhunde" beschlossen. Das Gesetz soll der Gefahrenabwehr dienen und besonders gefährliche Hunderassen von weniger gefährlichen unterscheiden. Für bestimmte Rassen wird dann von Städten und Gemeinden ein Leinen- und Maulkorbzwang zu erlassen sein. Tierfreunde wenden ein, dass Gefährlichkeit wenig mit Rassenzugehörigkeit zu tun hat. Zwar spielten Größe und Beißkraft der Tiere auch eine Rolle, entscheidend seien aber Einstellung und Qualifikation der Hundehalter.
stulli - 16. Okt, 21:17
Am Freitag, dem 6. Oktober 2006 verstarb in München der Tierfilmer Heinz Sielmann. Er wurde 1917 in Rheydt bei Mönchengladbach geboren. Mit 21 Jahren drehte Sielmann seinen ersten Film mit dem Titel "Vögel über Haff und Wiesen". Nach Biologiestudium und Kriegsdienst arbeitete er von 1947 bis 1958 an einem Münchner Filminstitut. Ab 1960 drehte er freischaffend etwa 130 Filmdokumentationen. Einem breiteren Publikum wurde Sielmann durch sechs abendfüllende Dokumentarfilme und die Fernsehsendung "Expeditionen ins Tierreich" bekannt. Seine 1994 gegründete "Heinz Sielmann Stiftung" unterstützt auch weiterhin Umweltbildung und den Ankauf von Biotopen für die heimische Tierwelt.
pausenbrot - 15. Okt, 20:32
Der Grünen-Stadtrat Dietmar Weihrich hat Mängel in der städtischen Informationspolitik kritisiert. Über die Fällung von 60 Platanen in der Heideallee sei der Umweltausschuss erst durch die Presse informiert worden. Das den Fällungen zugrunde liegende Gutachten wurde den Mitgliedern des Ausschusses weder vorgelegt, noch wurden diese im Detail durch den Ausschuss diskutiert. Im Mai 2006 hatte der Ausschuss eine Vor-Ort-Begehung in der Platanenallee durchgeführt, um "ein Problembewusstsein zu entwickeln". In einer späteren Sitzung sei den Ausschuss- Mitgliedern von der Verwaltung nur verkündet worden, dass "mit dem Baumbestand etwas getan werden" müsse.
stulli - 14. Okt, 08:27
Das Bundesumweltministerium prüft, ob Jugendlichen unter 18 Jahren der Besuch von Solarien aus gesundheitlichen Gründen verboten werden sollte. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt Altersbeschränkungen für Solarien. Mehrere Studien hatten nachgewiesen, dass künstliche ultraviolette Bestrahlung in Kindheit und Jugend das Risiko für den gefährlichen schwarzen Hautkrebs stark erhöht. Mehrere US-Bundesstaaten haben bereits Altersbeschränkungen für Solarienbenutzer ausgesprochen. Auch in Frankreich und Spanien gibt es bereits entsprechende Hinweisschilder. In den EU-Staaten sind Verbote erst möglich, wenn das jeweilige nationale Recht sie vorsieht.
pausenbrot - 14. Okt, 08:06
Das Grünflächenamt der Stadt Halle hat vorige Woche 60 Platanen in der Heideallee fällen lassen. Begründet wurde dies mit einem Pilzbefall der Bäume, der angeblich die Standsicherheit gefährde. Auch Jungbäume wurden gefällt, weil diese sich im Schatten der Altbäume nicht richtig entwickeln könnten. Naturschützer wenden ein, dass in Großstädten nahezu jeder Baum an Krankheiten leide. Auch Hohlräume seien kein Grund für sofortige Fällungen. Wenn man Bedenken wegen der Standfestigkeit habe, sollten zunächst die Kronen verkleinert werden. Um Pflegekosten zu sparen, sollen in den nächsten Jahren alle 400 Bäume der vierreihigen Platanenallee vom Hubertusplatz bis zum Gimritzer Damm verschwinden.
pausenbrot - 14. Okt, 08:05
Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 wird voraussichtlich der Bahnverkehr zwischen Beucha und Brandis eingestellt. Da die angestrebte Fahrgastzahl von täglich 1000 Benutzern nicht erreicht werden konnte, soll die Strecke nun stillgelegt werden. Gefährdet sind auch die Verbindungen Halle - Delitzsch - Eilenburg, die Freiberger Eisenbahn nach Holzhau, die Strecke Döbeln - Meißen sowie die Burgenlandbahn von Naumburg nach Artern. Schließungen wären vermeidbar, wenn die Bundesländer ihre Mehreinnahmen aus der Mehrwertsteuer dazu nutzen würden, die Kürzungen der Bundesmittel für den Regionalbahnverkehr auszugleichen.
stulli - 6. Okt, 12:43
Die Aktie des Bioethanolherstellers CropEnergies AG büßte gleich am ersten Handelstag fünf Prozent ihres Kurswerts ein, obwohl die Ausgabe bereits am untersten Rand der Preisspanne erfolgt war. Fallende Ölpreise hatten das Interesse an alternativen Kraftstoffen zurückgehen lassen. Auch die Kurse von vergleichbaren Unternehmen wie VeraSun, Pacific Ethanol, Aventine oder Biofuels stürzten ab. Ungeachtet der guten Perspektiven brauchen Anleger bei Biosprit- Aktien zur Zeit gute Nerven und einen langen Atem. Börsenanalysten sagen voraus, dass die Werte der Bioethanol- Destillen kurzfristig weiterhin sehr schwankungsanfällig bleiben werden.
stulli - 6. Okt, 12:41
Die große Koalition will den Nichtraucherschutz in Deutschland verbessern. Abgesprochen wurde ein neues Gesetz, das Rauchen in öffentlichen Gebäuden wie Theatern und Kinos generell verbietet. Auch in öffentlichen Verkehrsmitteln sollen die Raucherabteile abgeschafft werden. Die Altersgrenze für den Erwerb von Zigaretten soll von 16 auf 18 Jahre angehoben werden soll. Über den Nichtraucherschutz in Gaststätten wird noch verhandelt. Der Gesetzentwurf soll von einer Arbeitsgruppe aus Regierungsfraktionen und Bundesministereien erarbeitet werden.
pausenbrot - 4. Okt, 20:45
Die städtische Feuerwehr hat 50 Kilo tote Fische aus dem Ottoteich neben dem Nietlebener Heidesee geborgen. Ein Ölfilm auf der Oberfläche des Teiches hatte die Sauerstoffzufuhr des Teichs verhindert und so den Tod der Brassen, Plötzen und Rotfedern verursacht. Das Landesamt für Verbraucherschutz will nun nach den Schuldigen des Fischsterbens suchen. Auch Überdüngung und mögliche Vergiftungen sollen in die Untersuchungen einbezogen werden. Ingesamt waren 26 Feuerwehrleute mit neun Fahrzeugen und einem Schlauchboot im Einsatz.
pausenbrot - 4. Okt, 20:45
Auf dem Gelände der ehemaligen Bleihütte Hettstedt soll ein innerstädtischer Freizeit- und Erholungspark entstehen. Im Rahmen des "Ökologischen Großprojekts Mansfelder Land" finden dort zur Zeit umfangreiche Sicherungs- und Rekultivierungsarbeiten statt. Die Areale von Bleihütte, Kupferkammerhütte, Zink-Umschmelze und Zinkvitriolanlage werden zurückgebaut, mit unbelasteten Böden abgedeckt und anschließend begrünt. Für dieses "Ökologische Großprojekt" hat das Land Sachsen-Anhalt bisher etwa 27 Millionen Euro ausgegeben. Weitere 17 Millionen Euro sind bis zum Abschluss aller Maßnahmen eingeplant.
pausenbrot - 4. Okt, 20:44
Jede Woche werden fünf bis sechs tote Seeotter an Kaliforniens Strände geschwemmt. Governeur Schwarzenegger unterzeichnete jetzt ein Gesetz, das die Tötung von Seeottern mit Geldstrafen bis zu 25 000 Dollar bedroht. Doch die meisten Seeotter werden durch Infektionskrankheiten getötet, die von Haustieren oder Opossums übertragen werden. Mikrobiologen machen die Protozooen Toxoplasma gondii und Sarcocystis neurona für die Epidemie verantwortlich. Nun will Schwarzenegger einen Toilettenzwang für Katzen und den Abschuss von Opossums anordnen.
pausenbrot - 4. Okt, 20:43