Das Bundeskabinett einigte sich jetzt darauf, ab 1. April 2007 Steuervorteile für nachgerüstete Diesel- Rußfilter zu gewähren. Gefördert werden rückwirkend alle Filter, die seit Anfang 2006 eingebaut wurden. Das Bundes- Umweltministerium teilte mit, dass diejenigen Diesel- Pkw einen Steuervorteil von 330 Euro erhalten, die bis zum 31. Dezember 2006 erstmals zugelassen und in der Zeit vom 1. Januar 2006 bis 31. Dezember 2009 mit wirksamem Partikelfilter nachgerüstet werden. Dafür zahlen die Halter von Diesel- Autos ohne Filter in der Zeit vom 1. April 2007 bis 31. März 2011 ein Zuschlag zur Kraftfahrzeugsteuer von 1,20 Euro je 100 Kubikzentimeter Hubraum. Eigentlich war das Gesetz bereits für den 1. Januar 2007 geplant gewesen.
stulli - 5. Dez, 01:59
Anlässlich des 300. Geburtstags des Botanikers Carl von Linné sind in Schweden zahlreiche Feste und Veranstaltungen geplant. Die Fremdenverkehrsorganisation VisitSweden eröffnet am 28. Januar das internationale Linné-Jahr in Växjö. Linnés Geburtstag wird am 23. Mai landesweit gefeiert. Zusätzlich wird eine Jubiläumswoche mit Vorlesungen, Konzerten und Ausstellungen in Uppsala stattfinden. Linné entwickelte das binäre System zur Benennung und systematischen Erfassung der Pflanzenwelt - das Linnésche System. Er studierte unter anderem in Växjö und lehrte an der Universität von Uppsala. Weitere Informationen gibt es im Internet unter:
www.linne2007.se.
stulli - 5. Dez, 01:57
2582 Leser von FTD-Online wählten vorige Woche einen neuen Namen für das Arbeitsmarktgesetz Hartz IV. Der Spitzenreiter war "Altersvorsorge- Enteignungsesetz" - der Vorschlag erhielt 20 Prozent aller Stimmen. An zweiter Stelle folgte "EVG - Existenz- Vernichtungsgesetz" mit 15 Prozent der Stimmen. "Unterschicht- Schaffungsprogramm" landete mit 14 Prozent knapp auf dem dritten Platz. Für "Peterchens Puff-Fahrt" stimmten 13 Prozent der Umfrage-Teilnehmer.
stulli - 5. Dez, 01:51
Die Deutsche Pfandsysteme GmbH warnt davor, ihr Logo zu fälschen und auf Nicht- Einweg- Flaschen aufzukleben. Während im Herbst eine Bande professioneller Flaschenfälscher aus Litauen in großem Stil falsche DPG- Flaschen aus Kunststoff produziert hatte, sind es nun zumeist deutsche Einzeltäter, die falsche Flaschen in die Rücknahme- Automaten steckten. Neben der Betrugshandlung könnte auch eine versuchte Sachbeschädigung geahndet werden, wenn Glasflaschen mit falschem DPG-Logo in die Rücknahme- Automaten eingelegt würden.
stulli - 28. Nov, 16:22
Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag hat bekanntgegeben, dass sie jetzt den Zeitplan zur Einführung einer steuerlichen Förderung von Dieselrußfiltern in PKWs ablehne. Deshalb solle nicht - wie geplant - ein abgekürztes Gesetzgebungsverfahren stattfinden, sondern ein ordentliches Verfahren ablaufen. Auch um den Autofahrern genügend Zeit für die Nachrüstung zu geben. Verkehrs- und Umweltverbände kritisieren, dass damit die ursprünglich schon zum Jahreswechsel geplante Neuregelung auf unbestimmte Zeit blockiert werde. Leidtragende der Verschiebung seien alle Bürger, denn Rußpartikel in der Atemluft machten krank.
stulli - 28. Nov, 16:21
Zum Jahreswechsel erhöht die Deutsche Bahn AG ihre Preise im Fernverkehr um bis zu 3,3 Prozent. Aber auch bei den regionalen Angeboten in Sachsen-Anhalt wird es zu "Preisanpassungen" kommen. Das "Sachsen-Anhalt-Ticket" soll dann 26,- Euro kosten. Neu eingeführt wird ab l. Januar 2007 ein "Sachsen-Anhalt-Ticket für Singles" zum Preis von 18,- Euro. Das "Hopper-Ticket" soll künftig sechs Euro kosten und das "Schönes-Wochenende-Ticket" 33,- Euro. Die Preise für Zeitkarten sollen um durchschnittlich 2,5 Prozent steigen. Die angegebenen Preise gelten für den Kauf an Automaten. Am Schalter kommt jeweils noch ein Aufschlag dazu.
stulli - 28. Nov, 16:19
Nach Auskunft des sachsen-anhaltinischen Wirtschaftsministers Reiner Haseloff gibt es im Land mehrere Anfragen von Interessenten für die Errichtung von neuen Steinkohle- Kraftwerken. Ausländische Energiekonzerne wollen von den hohen Strompreisen in Deutschland profitieren und preiswerte Steinkohle vom Weltmarkt im Norden Sachsen-Anhalts verstromen. Chinesische oder indonesische Steinkohle soll per Binnenschiff über die Elbe in die Region nördlich von Magdeburg transportiert werden und dort in weitgehend automatisierten Kraftwerken Strom für westdeutsche Ballungsräume liefern.
stulli - 26. Nov, 23:58
Die staatliche Plankommission Chinas beabsichtigt Investitionen in Höhe von umgerechnet 148 Milliarden Euro in das Eisenbahnnetz des Landes. Dies sei die "größte Anstrengung in der chinesischen Verkehrsgeschichte", erklärte in Schanghai Li Guoyang, der Verkehrsverantwortliche der 'Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission'. Die Zeitung "China Daily" schreibt, dass bis zum Jahr 2010 die Kapazität der chinesischen Eisenbahnen um ein Fünftel gesteigert werden soll. Angesichts der boomenden Wirtschaft stoßen die Verkehrssysteme in China jetzt schon an ihre Grenzen.
stulli - 26. Nov, 23:57
Der Münchner Franz-Josef-Strauß-Airport ist mit fast 30 Millionen Passagieren (nach Frankfurt) der zweitgrößte deutsche Flughafen. Um weiteres Wachstum zu ermöglichen, soll in München bis 2011 eine dritte Start- und Landebahn gebaut werden. Grüne und organisierte Umweltschützer protestieren gegen Naturzerstärung, steigende Luftverschmutzung und Verlärmung. Anwohnern drohen "Zwangsabsiedlung" genannte Enteignungsverfahren mit pauschalen Entschädigungszahlungen. Münchens Stadtrat und Verwaltung sind für den Flughafen-Ausbau und bereiten erste Enteignungen vor.
stulli - 26. Nov, 23:57
Durch die gute Auslandskonjunktur werden bis zum Jahresende im Frachtgeschäft der Deutschen Bundesbahn eine um elf Prozent höhere Verkehrsleistung und acht Prozent mehr Umsatz erwartet. Die Frachtsparte "Railion" der Bahn wird in diesem Jahr mehr als 100 Millionen Euro Betriebsgewinn einfahren. Die Bahn bietet auch eine neue Eisenbahnfährverbindung nach Nordrussland und Kaliningrad an. Gemeinsam mit der russischen Staatsbahn plant sie wöchentliche Direktverbindungen nach Zentralasien und China. Auch der Hamburger Hafenbetrieb soll zu 49,9 Prozent gekauft werden.
stulli - 21. Nov, 13:31
Die Filmindustrie in Südkalifornien produziert jährlich 126 000 Tonnen Luftschadstoffe. Nach einer Studie des Umweltinstituts der Universität Los Angeles ist Hollywood damit der zweitgrößte Luftverschmutzer der Region, gleich nach der Ölindustrie. Neben Spezialeffekten wie künstlichen Explosionen wurden auch die ökologischen Kosten berücksichtigt, die durch die Stromversorgung riesiger Studiogelände entstanden. Studiobetreiber räumten das ein, wiesen aber auch darauf hin, daß 64 Prozent der Abfälle bei Filmproduktion dem Recycling zugeführt würden. Bei den Filmen 'Matrix Reloaded' und 'The Matrix Revolutions' hätte die Recyclingquote sogar 97 Prozent betragen.
stulli - 18. Nov, 22:07